Es war das Zeitalter der brutalen Kämpfe.
Wer waren Protagonisten?
Buch 1 - 16 (Bild links)
Kodansha, Tokyo
1989
Buch 1- 20
Shinchosha, Tokyo
2014
Wie sahen sie aus, die adeligen? Geschminkt, schwarz lackierte Zähne und kicherten. Dennoch waren alle wichtigen Posten von der adeligen Familie Fujiwara besetzt. Ihre Töchter wurden mit den Tenno verheiratet. Ihre Macht wurde verteidigt durch: Exklusivität, Arroganz, Intrigen. Frauen wurden als Werkzeuge der Macht ausgenutzt.
Sie verloren doch später durch ihre eigengeschuldete Machtkämpfe ihre politische Macht an die Waffenträger.
Die schlimmsten Intriganten waren die Tenno selbst. Sie erlaubten sich als absolute Herrscher die Politik nur zum Machterhalt und vergaßen das Volk.
Leser empfinden wahrscheinlich Übelkeit, wenn sie von diesen Adeligen und den Tenno lesen.
Sie waren am Anfang Diener des Tennos und der adeligen und hatten niedrige Ränge. Zwei starke Samuraistämme: Taira und Minamoto wurden immer stärker. Aber nur ein Stamm sollte überleben. Sie bekriegten sich. Die Waffenträger waren kampfstark, treu, pflegten Stammeszusammenhalt, kämpften für Ruhm der Familie, und scheuten keinen Harakiri, wenn sie ihr Gesicht verloren.
Waffenträger errangen die Regierungsgewalt, indem sie in ihren gnadenlosen Kämpfen den Feind vernichteten. Wer war der stärkste, der mutigste, der klugste? Wer überlebte am Ende?
Kiyomori Taira gewann zuerst und herrschte über Japan zwanzig Jahre. Dann kam Minamoto.
Der geniale General Yoshitsune Minamoto siegte und vernichtete Taira, aber wurde am Ende von seinem eigenen Bruder ermordet.
Wie sah der Frieden aus? Kam überhaupt welcher? Wie lange dauerte er?
Welchen Samurai mögen Sie am liebsten? Wie gesagt, ich mag Yoshitsune, wie meine Mutter erzählte.
Männer damals, die Adeligen, die Tenno aber auch die Waffenträger, hatten viele Frauen. Offizielle (Erste) Frau und Nebenfrauen.
Bemerkenswerte Frauentype lebten in der Zeit. Eine verheiratete Frau Kesa wählte den Tod, weil ihr Jugendfreund sie hartnäckig liebte, um ihre Treue für ihren Mann zu bewahren.
Die Frau des niedergeschlagenen Generals Yoshitomo Minamoto, Tokiwa, verkaufte ihre Liebe an den Sieger Kiyomori, damit ihre Söhne weiter leben konnten.
Masako Hojo verliebte sich in Yoritomo, der im Exil lebte, und baute die Zukunft ihrer Familie auf Minamoto. Eine intelligente, temperamentvolle Verführerin.
Der Feldherr, der junge Samurai Yoshinaka Kiso, hatte neben seiner Ersten Frau Tomoe, Aoi und später Yamabuki. Alle temperamentvolle Frauen aus den Bergen in Zentraljapan.
Yoshitsunes Freundin Shizuka tröstete ihren Freund Yoshitusne, der von seinem Bruder verjagt wurde.
Welche traurige Frauen, wie schön ihre Liebe!
Der Hauptschauplatz des Romans. Kyoto war die Hauptstadt damals und der Palast des Tennos stand dort. Der Tenno Kanmu hatte 794 den Palast nach Kyoto verlegt. Seitdem war Kyoto die Hauptstadt von Japan. Eine großartige Hauptstadt nach dem chinesischen Muster. Schachbrettartig angelegte Alleen und Straßen. Die erste, zweite, bis zur neunten Ost-West-Straßen (Jo) und Große Alleen (Dori) wurden angelegt. Der Große Palast lag ganz oben an der Spitze der Großen Allee von Suzaku. In diesem Großen Palast stand der Innere Palast mit vielen Sälen, von den der wichtige der Saal des Himmelssohnes war. Der Regierungssitz. Die Tennofamilie lebte im Saal der Frische neben dem Saal des Himmelssohnes.
Bald baute Kiyomori Taira sein Haus im Stadtteil von Kyoto Rokuhara in der Nähe von Kiyomizudera. Später zog die Familie Taira in den Westen der achten Jo um. Schließlich gründet Kiyomori die Stadt Fukuhara und verlegt den Hof dorthin, in die heutige Kobe.
Um Kyoto stehen Berge Hieizan und Kuramayama. Die wichtigen Tempel stehen dort.
Die Geschichte geht aber auch aufs Land. Izu, dann Kamakura sind Yoritomos Machtbasis. In Hiraizumi herrscht Hidehira Fujiwara über dem Norden. Yoshinaka erhebt sich von Kiso gegen Taira. Und Tairas Untergang beginnt in Kyoto, sie ziehen nach dem Westen, nach Yakushima auf Shikoku, Dazaifu auf Kyushu. Sie verlieren ihre Schlacht in Dannoura endgültig.
Hier findet ihr Zusammenfassungen, Fakten und Hintergrundinformationen des Werkes.